1817 | Tafelklavier John Broadwood & Sons (London) #21619
Signatur auf Vorstecker: John Broadwood and Sons / Makers to His Majesty and the Princesses / Great Pulveney Street London Golden Square
Nummerierung auf Stimmstock rechts hsl.: 21619
Daten
- Länge: 1690 mm
- Breite: 655 mm
- Korpushöhe: 255 mm
- Gesamthöhe 860 mm
Instrument steht auf sechs mit Holzgewinde eingeschraubten Beinen (vier vorne, zwei hinten); Schublade links und rechts jeweils zwischen den Vorderbeinen; Fach vorne links; „Geheimfach“ hinten rechts; zahlreicher zierender, applizierter Messing-Schmuck
- Untertasten: 132 mm sichtbare Länge, Belag: Elfenbein
- Obertasten: 82 mm Länge, Belag: Ebenholz
- Stichmaß: 489 mm
- Umfang: F1 c4 = 5 1/2 Oktaven, durchgängig zweichörig
Mensur
- F1 = 1454 mm
- C = 1279 mm
- F = 1133 mm
- c = 964 mm
- f = 798 mm
- c1 = 586 mm
- f1 = 442 mm
- c2 = 300 mm
- f2 = 220 mm
- c3 = 141 mm
- f3 = 107 mm
- c4 = 70 mm
Mechanik: englische Stoßmechanik mit Auslösung
Veränderung: ein Kniehebel (horizontal zu bedienen): Dämpferaufhebung
Bezug: zweichörig
Zustand: gut erhalten, bedingt spielbar
Kurzcharakteristik: Ein gut erhaltenes und schönes Instrument aus der übergangsphase vom Fünfoktaver zum Sechsoktaver aus der industriellen Groß-Produktion der bedeutenden Londoner Klavierfabrik von Broadwood and Sons. Sechs Beine, Notenschubladen, gegenüber den fünfoktavigen Instrumenten deutliches Anwachsen in den Maßen, vor allem in der Bautiefe, und im Klangvolumen. Ein baugleiches Instrument befindet sich in der Colt Clavier Collection.[10] John Broadwood gehörte zu den Gründervätern des Klavierbaus in Großbritanninen. Er lernte sein Handwerk u.a. bei B. Shudi, Johannes Zumpe und Johannes Pohlmann.[11]
Provenienz: Erwerb 200x im Rahmen eines Konvolutes aus der Sammlung von Prof. Dr. Rullfs, Heppenheim
Literatur:
- Art. Broadwood, in: Schilling (Hg.), Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-Lexicon der Tonkunst. Zweiter Band. Stuttgart: Franz Heinrich Köhler 1835, S. 27.
- Edgar Brinsmead, The History of the Pianoforte, London 1889, S. 126 u.ö.
- Blüthner/Gretschel, Der Pianofortebau, 4. Aufl. Leipzig 1921, S. 29f.
- Pierce Piano Atlas, 8. Aufl. Termino/CA 1982, S. 50f.
- David Wainwright, Broadwood by Appointment. A History. London: Quiller Press 1982, S. 89
- Derek Adlam und Cyril Ehrlich: Art. Broadwood, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 6. Aufl. 1985, Vol. 3, S. 324f.
- Günther Batel, Handbuch der Tasteninstrumente und ihrer Musik, München 1991, S. 78.
- Martha Novak Clinkscale, Makers of the Piano 1700-1820, Oxford 1993, S. 30-56.
- in: Robert Palmieri (Hg.): Encyclopedia of the Piano, New York / London 1996, S.
- Anthony Baines, Art. Tafelklavier, in: ders., Lexikon der Musikinstrumente, Stuttgart und Kassel: Metzler und Bärenreiter 1996, S. 316f.; Jan Großbach, Atlas der Pianonummern, 9. Aufl. Frankfurt/Main 1999, S. 65-67; Michael Cole: Broadwood Square Pianos. Their Historical Context, and Technical Development, Cheltenham 2005; Christoph Dohr: Acht Tafelklaviere der Sammlung Dohr. in: Schmuhl (Hg.), Geschichte und Bauweise des Tafelklaviers, Augsburg u. Michaelstein 2006, S. 389-406.
[10] Vgl. aber auch das „Square Pianoforte“ von Andrew Rocheid and Son, beschrieben in: Sidney Newman und Peter Williams, The Russel Collection and other Early Keyboard Instruments in Saint Cecilia’s Hall Edinburgh.
[11] vgl. Konstantin Restle (Hg.), Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland. Mit Beiträgen von Attila Csampai, Norbert Ely, Susanne Keuchel, Gerhard Opitz, Hermann Rauhe, Konstantin Restle, Peter Rummenhöller. München: Prestel 2000, S. 104.